Menu
  1. Der Verein
  2. News & Events
  3. Projekte
  4. Jugend
  5. Kontakt & Impressum
ⓒ Thomas Knoll

Berliner Gasbeleuchtung - das Licht geht aus

2011 veröffentlichte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ein Lichtkonzept, das die fast komplette Demontage der 44.000 Berliner Gaslaternen bis zum Jahr 2020 vorsah. Nur ein kleiner Teil der Gas-Beleuchtung sollte in wenigen Dorfangern erhalten bleiben. Am 24. November 2011 stellte Denk mal an Berlin e.V. deshalb die Gas-Straßenbeleuchtung als „Besonderes Denkmal“ vor. Der Verein machte mit dieser Aktion deutlich, dass es ein großes öffentliches und fachliches Interesse am Erhalt dieses einzigartigen technischen Denkmals gibt.

Europaweit besaß Berlin mit seinem Gasleuchtenbestand das größte zusammenhängende gasbeleuchtete Stadtgebiet und weltweit über die Hälfte aller Gaslaternen. Städte wie Düsseldorf, die im Jahr 2020 über 10.000 Gaslaternen unter Denkmalschutz stellten, Prag, das seine 1985 abgeschaffte Gasbeleuchtung wieder neu installiert, London oder Boston pflegen ihren weitaus geringeren Bestand nicht nur aus touristischen, sondern auch aus städtebaulichen Gründen. Denn die unterschiedlichen Lampenformen repräsentieren wie die Architektur, mit der sie oft gleichzeitig errichtet wurden, die Stadtgeschichte.

Die hintere ist keine Gaslaterne, sondern eine elektrische LED-Leuchte mit Aluminiummast, halbrunder Glaskugel und grellem, rötlichem Licht. Die vordere ist eine alte, blendfreie Gaslaterne mit dem typischen warmen, hellen und UV-freiem Licht, das keine Insekten anzieht. Das Glas ist tropfenförmig

Der Aufschrei gegen diesen Akt der Stadtzerstörung ging durch ganz Berlin. In vielen Bezirken wurde Beschlüsse gegen die Abschaffung der warm leuchtenden, traditionellen Berliner Gasbeleuchtung gefasst.

Zeitungen und Fernsehen berichteten, Petitionen wurden verfasst, wir riefen gemeinsam mit den Vereinen Gaslicht-Kultur e.V., ProGaslicht e.V., DenkmalWacht Brandenburg-Berlin e.V., dem Ortskuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Denkmalausschuss der Berliner Baukammer zu Protesten, Demonstrationen und Menschenketten auf. Technikverbände forderten den Erhalt als technikgeschichtliche Rarität, Naturschutzvereine wiesen auf die Unschädlichkeit des Gaslichts für Nachtinsekten und -falter und die Lichtverschmutzung durch die grellen Elektrolampen hin, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützte unsere Forderungen, Europa Nostra warnte den Regierenden Bürgermeister Wowereit vor dem Verlust dieser einzigartigen Denkmalsubstanz, Bundespräsident Gauck nahm 2014 Partei für die Gasbeleuchtung und in New York setzte im gleichen Jahr die Organisation World Monuments Watch die Berliner Gaslaternen auf die Rote Liste der gefährdeten Denkmale.

1826 war in der Gitschiner Straße in Kreuzberg das erste Gaswerk gebaut und ein Leitungsnetz gelegt worden, das am 20. September die ersten Gaslaternen Unter den Linden speiste. Bauherr war die private englische Imperial Continental Gas Association, deren Signet noch auf manchen Laternen zu finden ist: I.C.G.A. Ab 1847 folgten öffentliche Gaswerke, die das Monopol der Privatfirma brachen und erhebliche Gewinne in die Stadtkassen fließen ließen. Der öffentlichen Beleuchtung folgte in der expandierenden Stadt bald die Versorgung von Privathäusern mit Gas zur Beleuchtung, zum Heizen und zum Kochen. 1872-1922 wurde die Straßenbeleuchtung in den meisten Straßen Berlins hergestellt, wie die Akten im Landesarchiv Berlin zeigen.

1916 wurde die ICGA liquidiert und von einigen Gemeinden übernommen, 1920 bei der Bildung von Groß-Berlin wurde der Gasmarkt neu geordnet, was 1923 zur Gründung der Gasag führte. 1949 wurde das Netz in Berlin geteilt, 1993 wieder zusammengeführt.

Nach den internationalen Protesten wurden vom Berliner Landesdenkmalamt schließlich 3300 Gasleuchten unterschiedlicher Bauart unter Denkmalschutz gestellt. Die für die Umstellung auf Elektrolampen zuständige Senatsverwaltung meldete im August 2020 nur noch 26.400 Gaslaternen. Inzwischen werden Gasleuchten gegen LED-Leuchten ausgetauscht. Es wird zwar behauptet, dass die historischen Formen übernommen werden, aber es tauchen immer mehr Aluminiummasten auf, die viel höher sind als die alten gusseisernen Masten. Aufsatzleuchten erhalten zudem anders geformte Gläser und das LED-Licht ist viel greller und rötlicher als das sanfte Gelb des Gaslichts. Inzwischen beschäftigt sich die Forschung schon längst mit synthetischem, erneuerbarem und nicht fossilem Gas - ob das ein Hoffnungsschimmer für den Erhalt der Gasbeleuchtung ist?

Weitere Informationen zur Gasbeleuchtung:

Pressemitteilung vom 11.10.2013
www.gaslicht-ist-berlin.de
www.gaslicht-kultur.de
www.progaslicht.de
www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/infrastruktur/oeffentliche-beleuchtung/gasbeleuchtung/erhalt-von-gasleuchten/
Unterschutzstellung der Düsseldorfer Gasleuchten vom 26.9.2020 (pdf)
Stand Berlin August 2020 (pdf)
Berliner Gaslicht als Weltkulturerbe (pdf)
Gutachten zur Denkmalwürdigkeit der Gasbeleuchtung in Berlin
Rote Liste World Monuments Watch (pdf)
Akten zur Geschichte der Gasversorgung

In der Presse:

www.zitty.de/berlin-will-die-gaslaternen-abschaffen
www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/berlin-will-historische-gaslaternen-modernisieren-13654842.html
www.monumente-online.de/de/ausgaben/2012/4/beleuchtung-mit-seele.php
www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-gasbeleuchtung-protest-gegen-abbau-der-gasleuchten-li.28729
http://www.umweltaktuell.de/gaslaternen.html

Denk mal an Berlin e.V.
Verein zur Förderung der Denkmalpflege

Geschäftsstelle
Kantstraße 106
10627 Berlin

Kristin Lanzke-Tümler
Suzan Sensoy Haake

Tel. 030-45 08 77 -17 oder -18
(Dienstag und Donnerstag, 10 - 16 Uhr) 

mail@denk-mal-an-berlin.de

Bankverbindung:

Deutsche Kreditbank AG
IBAN: DE85 1203 0000 0010 4347 36
BIC: BYLADEM1001
Steuernummer 27/ 663/ 58221

Wir sind auch hier vertreten:

Back To Top