Vortrag: Die Exedra, Stibadium oder Römische Bank, ein antikes Sitzmöbel aus Römischer Zeit
Der Vortrag von Dr. Klaus-Henning von Krosigk widmet sich einem im 19. Jahrhundert beliebten Gartenmöbel – der Exedra. Die Exedra, auch Stibadium oder Römische Bank genannt, ist ursprünglich eine halbrunde antike Bank, auf der es sich die Römer und ihre Gäste beim Speisen im Freien wohl sein ließen. Der Begriff Exedra kommt aus dem Griechischen und bedeutet sinngemäß: ein im Freien gelegener Sitz. Im 19. Jahrhundert verwenden Karl Friedrich Schinkel und Peter Joseph Lenné Exedren in diesem Sinne als Ruheplätze in landschaftlichen Anlagen, von denen aus der Blick genau in eine Richtung und damit auf einen bestimmte Bildausschnitt gelenkt wird. In Schloßpark Bad Muskau ist das Fundament einer solchen Bank freigelegt worden und auf einer Lithographie von Louise Baronin Kotz aus den 1840-er Jahren ist die Ausführung dieser Bank zu sehen, die im ehemaligen Garten der Trinkgalerie zum Ausruhen einlud.
Wer an der Exkursion im April ins Hirschberger Tal (Polen) teilnimmt, kann eine solche Exedra denkmalpflegerisch wiederhergestellt im Schlosspark zu Buchwald/Bukowiec erleben.
Vortrag: Die Exedra, Stibadium oder Römische Bank, ein antikes Sitzmöbel aus Römischer Zeit
Wann: Freitag, 24. März 2023, 18:00 Uhr
Wo: Geschäftsstelle von Denk mal an Berlin, Kantstraße 106, 10627 Berlin
Bitte melden Sie sich bis zum 17. März an:
Tel: 030 45 08 77 -17
Email: mail@denk-mal-an-berlin.de
Die Plätze in der Geschäftsstelle sind begrenzt.
106
Weitere Infos (externe Seite)