Menu
  1. Der Verein
  2. News & Events
  3. Projekte
  4. Jugend
  5. Kontakt & Impressum
ⓒ Thomas Knoll

Das Familiengrab von Moritz Stöckel auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee

Neben dem Grab von Oscar Blumenthal und seiner Frau Marie, das wir in den Jahren 2021/22 sanieren konnten, befand sich ein völlig zusammengestürztes Familiengrab, dessen Eigentümer an den Bruchstücken, die zudem wild überwachsen waren, nicht mehr abgelesen werden konnte. Nur die Grabnummer an einem der stehengebliebenen Pfosten führte uns auf die Spur, denn wir wollten gern die ansonsten erhaltene Reihe der Familiengräber an dieser Hauptachse des Friedhofs vervollständigen. Die Grabnummer 1681 und ihre zugehörige Karteikarte im Archiv des Friedhofs verriet uns dann, dass hier Moritz Stöckel (1862-1910), Baumeister in Friedenau beerdigt lag und sein Bruder Siegmund (1868-1939), ebenfalls Baumeister in Friedenau, die Beerdigung angekündigt hatte. Da Moritz Stöckel 1910 starb, mußte er Anteil an der Neubebauung von Friedenau gehabt haben, da diese Landgemeinde, damals im Landkreis Teltow gelegen, erst 1874 offiziell gegründet worden war. Nun war unsere Neugierde völlig erwacht und wir begannen zu recherchieren.

Welchen grossen Anteil Moritz Stöckel und sein Bruder, die jeder ihr eigenes Baugeschäft betrieben, tatsächlich am Aufbau von Friedenau hatten, enthüllte sich erst nach vielmonatiger Recherche in den Adreßbüchern von Berlin und der Auswertung der Bauakten von den daraufhin annähernd 60 identifizierten Wohnhäusern, die die Brüder erstellten und deren Unterlagen heute im Bauarchiv des Rathauses Schöneberg lagern. Die meisten dieser Häuser sind noch erhalten und tragen zu der besonderen städtebaulichen Ausformung und Wohnqualität dieses begehrten Wohnviertels bei. Drei der Häuser stehen unter Denkmalschutz.

Die Grabanlage ist vermutlich zusammen mit der rückwärtigen Friedhofsmauer eingestürzt.

Der Verein konnte Förderzusagen und Spenden für die Sanierung des Familiengrabes Stöckel in voller Höhe einwerben, sodaß der Steinrestaurator Lutz Dölle im Juni 2024 mit der Freiräumung der Grabstelle und der Sichtung der zerbrochenen Steinstücke beginnen konnte. Es stellte sich heraus, dass in der Mitte der Grabrückwand ein grösserer Teil des Granits fehlte. Auch die metallene Beschriftung der Grabtafel von Moritz Stöckel war nur teilweise vorhanden. Zudem wurde in Absprache mit dem Landesdenkmalamt und der Unteren Denkmalpflege beschlossen, die Ziegelmauer hinter der Grabstätte um einige Reihen höher zu mauern, damit die Bekrönung daran befestigt werden kann. Gefunden wurde hingegen eine vollständige, wenn auch verbogene Metallgirlande, die an der Bekrönung appliziert war sowie ein darüber angebrachter Davidstern.

2024 wurden die zahlreichen Bruchstücke zusammengesetzt, das fehlende Stück aus einem Lausitzer Steinbruch geholt und angepasst, bis zum Frosteinbruch schon Teile der Grabstätte aufgebaut und die Metallrestaurierung durchgeführt, ebenso wurden die fehlenden Buchstaben nachgegossen.

Bei konstanten wärmeren Nachttemperaturen können die Arbeiten vermutlich im April 2025 fortgeführt werden. Eine Führung zum Grab wird am 25. Mai um 15 Uhr stattfinden. Für Spender/innen ist sie kostenlos, andere Interessierte bitten wir um einen Beitrag von 15 € für weitere Arbeiten im Zusammenhang mit der Familie Stöckel.

Auftraggeber: Denk mal an Berlin e.V.

Förderer: Landesdenkmalamt Berlin, Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der Lotterie GlücksSpirale, Axel-Springer-Stiftung, Spenden des Vereins Berliner Unterwelten, von Dr. Friedrich Künzel, Dr. Beatrix Behrends-Steins, Dr. Margrit Bröhan, André Schmitz, Gerhard Poser, Dr. Erhard Schnurrbusch und vielen weiteren Einzelspenderinnen und -spendern.

Steinrestaurator: Lutz Dölle

Metallrestaurator:  Alexander Strauß

Denkmalfachliche Betreuung: Christiane Kluge / UD, Gesine Sturm / LDA

 

                  Axel Springer Stiftung

Wir bedanken uns für die Förderung und Spenden, die ermöglichen, dass dieses Familiengrab - in dem weder seine in Theresienstadt ermordete Witwe Gertrud wie seine ebenfalls dort ermordete Tochter Susanne beerdigt werden konnten - wieder ein würdiges Aussehen erhält und die Erinnerung an einen der Erbauer von Berlin-Friedenau wach hält.

Hier finden Sie das Familiengrab von Moritz Stöckel

Denk mal an Berlin e.V.
Verein zur Förderung der Denkmalpflege

Geschäftsstelle
Kantstraße 106
10627 Berlin

Kristin Lanzke-Tümler

Dr. Ernst Siebel

Tel. 030-45 08 77 17
(Dienstag 10 - 16 Uhr) 

mail@denk-mal-an-berlin.de

Bankverbindung:

Deutsche Kreditbank AG
IBAN: DE85 1203 0000 0010 4347 36
BIC: BYLADEM1001
Steuernummer 27/ 663/ 58221

Wir sind auch hier vertreten:

Back To Top